Einige Zahlen für Bempflingen

In Bempflingen wurden in der Vergangenheit bereits einige Anlagen erstellt, die regenerative Energieträger nutzen (Stand 2020). Dabei sind Windkraftanlagen bisher nicht enthalten gewesen.

Zu Beginn des letzten Jahrhunderts wurden hier bereits erste Anlagen errichtet. Die Daten basieren auf dem Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur (Stand 02.12.2020).

Auffällig ist, das in den letzten Jahren (seit dem Jahr 2000 - in Kraft treten des EEG Gesetzes) ein deutlicher Zubau zu verbuchen ist - besonders bei PV Anlagen. Und das ca.2017 nun auch (dokumentiert) vermehrt Speicher verbaut werden. Seit ca. 2016 werden auch Energiespeicher gefördert (siehe KfW Programme).

Der Rückgang 2011 hängt vermutlich auch mit der von 2010 nach 2011 besonders stark gesunkenen Einspeisevergütung zusammen.

Erste Anlagen werden aus der 20-jährigen, gesetzlich garantierten  Vergütung ausscheiden. Für die Betreiber stellt sich natürlich die Frage, wie eine möglichst sinnvolle Vermarktung des Stroms zukünftig möglich. Vermutlich würde man hier "offene" Türen einrennen, wenn man als Gemeinde im Rahmen eines Energie- und Mobilitätskonzeptes eine wirtshaftliche, lokale und damit ökologisch zu bevorzugende Lösung anbieten würde. So könnte man (auch im Kontext des Neubaugebiets) über dezentrale, größere Energisspeicher nachdenken. Für alle Bürger könnte eine Win-Win Situation entstehen, die zudem auch noch als ökologish sinnvoll erscheint.


Bild in Lightbox öffnen (open image in lightbox). Anlagenzubau in Bempflingen seit 1900

PV Anlagen

Stand 2020: Von den 102 installierten Anlagen speisen 44 ihren Strom voll ins öffentliche Netz ein. 58 nutzen den Strom teilweise selbst (dabei sind hier vorwiegend Kleinanlagen bis 10 kWP - also vermutlich private Haushalte - zu nennen).

Weitere Details (z.B. produzierte Strommenge, Eigenverbrauchsquote etc. siehe hier)


Wasserkraftanlagen

Aktuell sind in Bempflingen zwei Wasserkraftanlagen installiert.

Details zur Anlage an der Mühle finden sich hier . Die Anlage bei der Firma Elmar und Zweifel hat eine Nettoleistung von 220KW. Weitere Daten zu dieser Anlage sind der AGK derzeit nicht bekannt.